Zusammenfassung
Hintergrund Bei langjährigen Kontaktlinsenträgern haben wir vor kurzem eine stromale Veränderung
der Hornhaut beschrieben, welche aus kleinen hochreflektiven Strukturen (micro-dots)
besteht. Zur exakteren Quantifizierung dieser Veränderung haben wir ein klinisch praktikables
Meß- und Zählverfahren etabliert.
Material und Methoden Die micro-dots lassen sich in optischen Schnitten mit dem konfokalen Mikroskop darstellen.
Um die tatsächlich abgebildete Schichtdicke zu ermitteln, etablierten wir ein in vitro
Modell mit Agargel und darin homogen verteilten Latexpartikel unterschiedlichen Durchmessers.
Ergebnisse Stereologische Überlegungen erlaubten die Berechnung der konfokal abgebildeten Schichtdicke,
welche mit der Reflektivität und Größe der dargestellten Partikel sowie der Apertur
des Objektives des konfokalen Mikroskops variiert. Aus der Schichtdicke und der Größe
des Beobachtungsfeldes ließ sich wiederum die Dichte dieser hochreflektiven Strukturen
errechnen.
Schlußfolgerungen Bei langjährigen Kontaktlinsenträgern ist eine Quantifizierung der von uns bisher
nur semiquantitativ erfaßten Veränderungen nun relativ exakt möglich. Dadurch kann
der Langzeitverlauf einer Kontaktlinsenexposition bezüglich der Zunahme stromaler
degenerativer Veränderungen dokumentiert werden.
Summary
Background Some months ago we described morphological changes in the stroma of the cornea of
patients with a history of long term contact lens wear. These degenerations consist
of little highly reflective structures called “micro-dots”. For a more precise quantification
of the micro-dots we established a clinically practicable method for measuring and
counting.
Material and methods The micro-dots can be visualized in optical sections with the scanning slit confocal
microscope. To get the real thickness of a single optical section we had to develop
a in vitro model, which consists of a gel of agar with particles of latex of different
size.
Results Some stereological methods made it possible to calculate the thickness of an optical
section as seen with the confocal microscope. We found out that the thickness shows
a variation depending on the reflectivity and size of the particles as well as on
the aperture of the objective used. From the area of the frame and the thickness of
the optical section we could calculate the density of the highly reflective particles.
Discussion Up to now we could determine the morphological changes (micro-dots) in the cornea
of patients with a history of long term contact lens wear in a semiquantitative manner
only. With the presented method we are able to make a quite precise numerical estimation
of micro-dots. This is very useful to follow up the progress of these stromal changes
over many years.
Schlüsselwörter
konfokales Hornhautmikroskop - Kontaktlinsen - Nebenwirkungen
Key words
confocal microscopy - contact lens wear - long term side effects